Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

    • Digitale Teilhabe
    • Förderdiagnostik
    • Interdisziplinäre Diagnostik
    • Spezifische Aspekte der Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen


Wintersemester 2024/25

    • Hybrides Lernen im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
    • Psychomotorik für Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Didaktische Grundlagen im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
    • Palliative Care für erwachsene und alte Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

Hochschultätigkeiten

    • seit 2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • seit 2019 Promovendin im Fach Rehabilitationswissenschaften am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 2017 – 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 2016 - 2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • 2014 - 2017 Projektkoordinatorin im Forschungsprojekt "ARTPAED - Entwicklung und Evaluation einer erziehungswissenschaftlich fundierten und praxisorientierten interdisziplinären Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende" an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Qualifikationen

    • Masterabschluss "Palliative Care" (M.Sc.)
    • Masterabschluss "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" (M.A.)
    • Masterabschluss "Sozialmanagement" (M.A.)
    • Bachelorabschluss "Bildung und Erziehung" (B.A.)
    • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und Facherzieherin für Integration mit anschließender Tätigkeit in einem heilpädagogischen Kindergarten und einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt "Lernen"
    • gepr. Rettungssanitäterin und Rettungsschwimmerin

WEITERBILDUNG

Kristin Fellbaum

Eine Auswahl der besuchten forschungs- (methodischen) Weiterbildungen:

  • Befragungsverfahren in der empirischen Forschung und professionelle Fragebogenkonstruktion, Humboldt-Universität zu Berlin    
  • Beobachtungsverfahren in der empirischen Forschung und professionelle Beobachtungsbogenkonstruktion, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Evaluationsforschung, Institut für Qualitative Sozialforschung Berlin
  • Excel-Grundlagen, Freie Universität Berlin
  • Evaluieren und Implementieren in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung – Theorien und Methoden, Spring School - Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
  • Forschungsdatenmanagement, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
  • Fortgeschrittene Methoden mit SPSS, Freie Universität Berlin
  • Implementierungsforschung im Gesundheitswesen, Spring School - Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
  • Komplexe Interventionen: Methoden zur Entwicklung und Evaluation, Spring School - Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
  • Partizipative Sozialforschung, Jahreskurs an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • Qualitative Inhaltsanalyse, Winter School – Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Qualitative Interviews - Theorie und Praxis, Institut für Qualitative Sozialforschung Berlin
  • Qualitative Netzwerkanalyse, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
  • SPSS Grundlagen, Freie Universität Berlin
  • Statistik-Kompakt, Freie Universität Berlin
  • Systematische Metaphernanalyse, Institut für Qualitative Sozialforschung Berlin
  • Train-The-Trainer, Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Teilnehmende Beobachtung als Methode zum Verstehen von Versorgungspraxis, Spring School - Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.


Eine Auswahl der besuchten projektkoordinierenden Weiterbildungen:

  • Als Führungskraft das Onboarding aktiv gestalten und neue Mitarbeiter*innen binden, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Rechte und Verantwortung in der Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin
  • EU-Forschungsprojekte beantragen, Freie Universität Berlin
  • Finanzierung Praktisch I: Die erfolgreiche Projektskizze, Paritätische Akademie Berlin gGmbH
  • Finanzierung Praktisch II: Der erfolgreiche Finanzplan, Paritätische Akademie Berlin gGmbH
  • Gute wissenschaftliche Praxis, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Mitarbeitergespräche führen, Institut für pädagogische Weiterbildung e.V. in Würzburg
  • Netzwerk- und Kooperationsmanagement, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Public Engagement und Wissenschaftskommunikation, Berlin School of Public Engagement and Open Science
  • Qualitätsmanagementbeauftragte (zert. durch Eurocert), Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Zeugniserstellung, Humboldt-Universität zu Berlin

Eine Auswahl der palliativen und hospizlichen Weiterbildungen:

  • Beraterin in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g SGB V, Zertifikatskurs des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Augsburg
  • Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken für Fachpersonen aus der Hospiz- und Palliativversorgung, Workshop am Würdezentrum gUG Frankfurt am Main
  • Integrierte Sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO), Veranstaltung an der Uniklinik Köln
  • Letzte-Hilfe-Kurs, Katharina von Bora-Hospiz in Lutherstadt Wittenberg
  • Strukturelle Herausforderungen bei der Implementierung eines Palliativdienstes, Veranstaltung am Klinikum der Universität München
  • Trauerbegleitung nach dem Tod eines Kindes, Veranstaltung der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg
  • Trauerbegleitung nach einem Suizid, Veranstaltung der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg
  • „Unterstützen statt schützen" – Menschen mit Behinderung in Sterben, Tod und Trauer begleiten, Workshop vom Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.V. (HPVSH)


Eine Auswahl der zertifizierten (sonder-)pädagogischen Weiterbildungen


  • Die digitale Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten fördern, Lebenshilfe Bildung Berlin
  • Fachpädagogin für Psychomotorik, Jahreskurs des PsychoMotorik Vereins Berlin-Brandenburg e.V.
  • Fachqualifikation Psychomotorische Diagnostik, Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. (dakp)
  • Fachqualifikation Inklusive Psychomotorik mit und für Menschen mit Behinderung, Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. (dakp)
  • Fachqualifikation Psychomotorische Gewaltprävention, Deutsche Akademie -Aktionskreis Psychomotorik e.V. (dakp)
  • Gebärdensprache, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, bei Gepete Bonn und beim Gebaerdenservice Berlin
  • Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII, Weinsberger Forum
  • Ressourcenorientierte Beobachtung der Entwicklung von Kindern – zum Einsatz von „MotorikPlus", Rheinische Akademie - Förderverein Psychomotorik e.V. Bonn
  • Schmerzen und Schmerzbewältigung bei Menschen mit Komplexer Behinderung, Lebenshilfe Bildung Berlin
  • Tanz- und Bewegungspädagogik, Jahreskurs an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin


Eine Auswahl der besuchten Weiterbildungen für Lehrtätigkeiten:

  • Achtsame Hochschullehrende ZAH® (zert.), Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • Barcamp, TED-Talks & Co in der Lehre, Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • Betreuung und Begleitung von Abschlussarbeiten, Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • ChatGPT – Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre, Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • Digitale Prüfungen in Moodle, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dozentin in der Erwachsenenbildung (zert.), Fernstudienakademie Münster
  • Hybride Infografik: Innovative Präsentations- und Abgabeform von Lernergebnissen", Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • Hybrides Lehren und Lernen als Zukunftsmodell für Hochschulen, Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • Kreativität in der Lehre, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Lehren lernen, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Lernmethodische Kompetenzen stärken und aktiv gestalten, Institut für pädagogische Weiterbildung e.V. in Würzburg
  • Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) - Was bedeutet das für Hochschulen?!, Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
  • Quo vadis, Hausarbeit? Wissenschaftliches Schreiben im KI-Zeitalter, Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • Studierende (auch online) beraten und betreuen, Berliner Zentrum für Hochschullehre
  • Zertifikat für Hochschullehre, Berliner Zentrum für Hochschullehre


FORSCHUNG

Kristin Fellbaum

2023 - 2024

  • Unterstützung der Teilhabe an schulischer Bildung von Kindern mit medizinisch-pflegerischem Versorgungsbedarf durch Telepräsenzsysteme am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin, Lehrkraft für besondere Aufgaben

2020 - 2023

  • Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung (PiCarDi-2) am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Bedürfnisse von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen (FamPalliNeeds) am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Projektkoordinatorin

2017 - 2020

Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung (PiCarDi-1)" am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2016 - 2018

Projekt "Bewegungsmut - Psychomotorische Entwicklungsförderung für Geschwister onkologisch erkrankter Kinder am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrkraft für besondere Aufgaben

2014 - 2017

ARTPAED - Entwicklung und Evaluation einer erziehungswissenschaftlich fundierten und praxisorientierten interdisziplinären Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Projektkoordinatorin

 

Publikationen und Vorträge

Kristin Fellbaum

Publikationen in Sammelbänden


  • FELLBAUM, K., CARL, P., HOPF, M., Schulz, S. L., & WITTE, F. (2025). Unterstützung der Teilhabe an schulischer Bildung von Kindern mit medizinisch-pflegerischem Versorgungsbedarf durch Telepräsenzsysteme. In F. ISENSEE, T. MAYER, L. POHLE, & D. TÖPPER (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung (S. 91-115). Band 3. Berlin Universities Publishing.
  • ALBER, L., FELLBAUM, K., & JENNESSEN, S. (2024). Teil einer Gemeinschaft sein – als Teil einer Gemeinschaft sterben. Menschen mit Behinderung am Lebensende im Kontext von Caring Communities. In E. REITINGER, K. HEIMERL, G. DRESSEL, & I. WENGER (Hrsg.), Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen (S.439-457). der hospiz verlag.
  • FELLBAUM, K., & JENNESSEN, S. (2022). Teilhabe bis zum Lebensende. In S. FRÄNKEL, M. GRÜNKE, T. HENNEMANN, D. C. HÖVEL, C. MELZER, & K. ZIEMEN (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 248-253). Julius Klinkhardt.
  • FELLBAUM, K., HEUSNER, J., & WITHARDT, M. (2021). „Also ich würde sagen, wir wollen gefragt werden, denn es ist ja auch unser Leben und unser Tod.“ Teilhabe von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung in Anbetracht der letzten Lebensphase. In DEUTSCHER KNDERHOSPIZVEREIN E.V. (Hrsg.), Würde sichern, Haltung zeigen (S. 53-62). der hospiz verlag.
  • JENNESSEN, S., & WERSCHNITZKE, K. (2020). Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – Erste Forschungsergebnisse zur Teilhabe am Lebensende. In T. DIETZE, D. GLOYSTEIN, V. MOSER, A. PIEZUNKA, L. RÖBENACK, L. SCHÄFER, G. WACHTEL, & M. WALM (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? (S. 161-169). Julius Klinkhardt.
  • JENNESSEN, S., & WERSCHNITZKE, K. (2019). Sterbebegleitung in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. In S. KREUTZER, C. OETTING-ROß, & M. SCHWERMANN (Hrsg.), Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive (S. 374-391). Beltz Juventa.
  • HAPPEL, C., WERSCHNITZKE, K., & OBENHUBER, M. (2018). Jenseits von Eden – Zur Positionierung von Kunst- und Kulturschaffenden in lokalen Bildungslandschaften der Kulturellen Bildung. In E. JOSTIES, & S. MENRATH (Hrsg.), Kulturelle Jugendbildung in „Offenen Settings“. Theorie, Praxis und Weiterbildung (S. 105-112). kopaed.
  • JOSTIES, E., MENRATH, S., & WERSCHNITZKE, K. (2018). Kulturelle Jugendbildung in Offenen Settings als reflexive Praxis. In S. KEUCHEL, & B. WERKER (Hrsg.), Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Innovative Ansätze und Erkenntnisse (S.183-204). Band 1. Springer VS.


Publikationen in Zeitschriften

                                         
  • FELLBAUM, K., & JENNESSEN, S. (2024). Bedürfnisse von Familien, in denen Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung leben – Zentrale Ergebnisse der Studie FamPalliNeeds. Die Chance, Schwerpunktthema Sorgen - Umsorgen- Versorgen, Zeitschrift des Deutschen Kinderhospizverein e.V., 25, 46-48.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (2024). Lebensthemen von jungen Menschen mit lebensverkürzender oder lebensbedrohlicher Erkrankung. Zentrale Ergebnisse der Studie FamPalliNeeds. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 47(3-4), 23-29.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (2024). Schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Sonderpädagogische Förderung heute, (2), 136-149. https://doi.org/10.3262/SZ2402136
  • JENNESSEN, S., FELLBAUM, K., & ALBER, L. (2024). Kooperationen zwischen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe und Palliative-Care-Angeboten – Ein Teil von Caring Communities? Teilhabe, 63(3), 104-111.
  • FELLBAUM, K., DENNIER, M., & JENNESSEN, S. (2023). Bedürfnisse von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen. Zentrale Ergebnisse des FamPalliNeeds-Projekts. Hospizdialog Nordrhein-Westfalen, (97), 10-13. https://alpha-nrw.de/wp-content/uploads/2023/10/hospiz_dialog_4_23_web.pdf
  • BAUMGÄRTEL, C., DENNIER, M., FELLBAUM, K., & JENNESSEN, S. (2022). FamPalliNeeds – ein Forschungsprojekt zur Erhebung der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihren Angehörigen in der Hospiz- und Palliativversorgung. Die Chance, (24), 47-49. https://www.deutscher-kinderhospizverein.de/fileadmin/fb/die-chance/
  • SCHERG, A., WIKERT, J., WEBER, S., ILSE, B., KRUMM, L., FELLBAUM, K., & ROSSEN, K. (2022). Palliativmedizin – jung, bunt und innovativ. Forum. Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., 37(4), 269-272. https://doi.org/10.1007/s12312-022-01091-7
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (2022). Der schwer kranke und sterbende Körper: Innen- und Außenperspektiven. Zeitschrift für Inklusion. Gemeinsam Leben, 30(3), 142-147. https://doi.org/10.3262/GL2203142
  • FELLBAUM, K., JENNESSEN, S., & ALBER, L. (2021). Multiprofessionell, sicher, kompetent – Versorgungsqualität für Menschen mit Behinderung am Lebensende. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 44(1), 43-48.
  • JENNESSEN, S., ALBER, L., & FELLBAUM, K. (2020). „Ich glaube schon, dass es wichtig ist, den Betroffenen in irgendeiner Form eine Stimme zu geben“ Teilhabe und Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende. Teilhabe, 59(4), 140-146. https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/user_upload/LH-104-44_FZ_Teilhabe_4_2020_E-Paper.pdf
  • JENNESSEN, S., & WERSCHNITZKE, K. (2020). Zeichen als kommunikative Äußerungen. Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende individuell begleiten. Praxis PalliativeCare, (47), 22-24.
  • ALBER, L., WERSCHNITZKE, K., & JENNESSEN, S. (2020). Menschen mit Behinderung am Lebensende. Im Blickfeld der palliativen und hospizlichen Versorgung? Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 43(2), 70-71.
  • ALBER, L., BROCKE, F., JENNESSEN, S., LEVIN, C., SCHÄPER, S., & WERSCHNITZKE, K. (2020). Von der Schnittstelle zur Nahtstelle. die hospiz zeitschrift, 22(86/2), 38-43.
  • JENNESSEN, S., & WERSCHNITZKE, K. (2019). Der Schutz von sensiblen Daten. Ein Beispiel für Forschungsdatenmanagement in den Rehabilitationswissenschaften. Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis, 63(3). 6. https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/20868/HUmboldt_201819_03.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  • WERSCHNITZKE, K., & SCHWARZENBERG, E. (2018). Psychomotorische Entwicklungsförderung für Geschwister onkologisch erkrankter Kinder – ein Praxisprojekt. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung, 43(3), 134-139.


Interviews, Newsletter, Podcasts und Filme

                                       
  • PiCarDi-U (Youtube-Kanal) (2024, 12. September). Luca ist Teil einer Caring Community – Erklärfilm zu Caring Communities [Kurzfilm]. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=zwNe9wqLJV8
  • JENNESSEN, S., ALBER, L., FELLBAUM, K., PETERS, U., & JONITAT, K. (2023, 9. Oktober). Ein Überblick über die spezialisierten Einrichtungen, die Menschen am Lebensende begleiten und versorgen [Kurzfilm]. https://www.picardi-projekt.de/kurzfilm-zu-palliativen-und-hospizlichen-einrichtungen
  • GIEHL, C. (Host). (2022, April). #036 Menschen mit Beeinträchtigung in der Palliativversorgung – Interview mit Kristin Fellbaum und Prof. Dr. Sven Jennessen [Podcast-Folge]. In Palliativ.Detektiv.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (2022). Förderung der Forschung im Bereich Palliativversorgung und Hospizarbeit [Kurzfilm]. Gezeigt bei den 8. Wissenschaftlichen Arbeitstagen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), online.
  • Projekt FamPalliNeeds (Youtube-Kanal) (2021, 8. April). FamPalliNeeds – Informationsfilm [Kurzfilm]. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=Vt8OLRLIg5s
  • JENNESSEN, S., ALBER, L., & WERSCHNITZKE, K. (2020, Juni). Kommunikation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende. In LAZARUS HOSPIZ [Newsletter], (13).
  • FENSKE-GREINER, C., & KRÜGER, S. (2019, August). Im Einsatz für Kinder und Familien (Interview mit K. Werschnitzke). In SUPERillu, (35), 36.
  • WERSCHNITZKE, K. (2019). Parentale Hilflosigkeit. In LANDKNIRPSE, (45), 7.
  • GONSWA, S. (2019, August). Ehrenamt trotz Beruf? Unbedingt! sagt Kristin Werschnitzke, die ehrenamtlich als Familienpatin bei Känguru arbeitet. In DIAKONIE FÜR SIE, (2), 10.
  • BERNDT, C. (2016, 27./28. Februar). Und raus bist du (Interview mit K. Werschnitzke). In SÜDDEUTSCHE ZEITUNG: Gesellschaft, Familie und Partnerschaft, S. 50.


Vorträge


  • FELLBAUM, K. (März 2025). Paediatric Palliative Care in Germany. Experiences and Needs of Families with Children with Life-Limiting Illnesses [Vortrag]. Konferenz mit Vertreter*innen des WHO Collaborating Centre for Hospice and Palliative Care in the Western Pacific Region am Department for Pediatrics des Seoul St. Mary‘s Hospital, The Catholic University of Korea.
  • FELLBAUM, K., & JENNESSEN, S. (Januar 2025). „Da muss ich halt mit klar kommen. Wenn ich damit nicht klar komme, dann ist das Leben doof." – Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihren Familien einbringen [Vortrag]. Jährlicher Vortrag der Fachschaft Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • FELLBAUM, K. (Dezember 2024). Caring Communities und Menschen mit Behinderung [Input-Vortrag]. Online-Stammtisch der Sektion Geistes- und Sozialwissenschaftliche Berufe der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), online.
  • FELLBAUM, K., & JENNESSEN, S. (September 2024). Schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen [Vortrag]. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt kmE, Universität Oldenburg.
  • FELLBAUM, K. (November 2023). „Da ist noch Luft nach oben!“ – Die Einbindung von Menschen mit Behinderung in der letzten Lebensphase in Caring Communities [Vortrag]. 6. Community Health Konferenz, Hochschule für Gesundheit Bochum.
  • JENNESSEN, S., FELLBAUM, K., & ALBER, L. (Oktober 2023). „Da ist noch Luft nach oben!“ – Wie Teilhabe an Palliative Care für Menschen mit Beeinträchtigungen gelingen kann [Workshop]. PiCarDi Abschlusstagung, Universität Leipzig.
  • JENNESSEN, S., FELLBAUM, K., ALBER, L., SCHLICHTING, H., WEITHARDT, M., HEUSNER, J., FRICKE, C., QUASDORF, M., SCHÄPER, S., THIMM, A., & SELLMAYER, J. (Oktober 2023). „Es geht um mein Leben und meinen Tod“ – Teilhabe bis zuletzt [Vortrag]. PiCarDi Abschlusstagung, Universität Leipzig.
  • FELLBAUM. K., & ALBER, L. (September 2023). Das Forschungsprojekt PiCarDi – Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Ergebnisse der Netzwerkanalysen und Teilnehmenden Beobachtungen [Vortrag]. Fachtag „Gestorben wird immer – lassen Sie uns darüber reden“, Berliner Stadtmission.
  • FELLBAUM, K., & JENNESSEN, S. (September 2023). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihren Familien [Vortrag]. 3. Kongress der Teilhabeforschung, Universität zu Köln.
  • FELLBAUM, K., JENNESSEN, S., SCHÄPER, S., & KESSEN, J. (September 2023). „Dying is a social relationship“ (A. Kellehear) – Teilhabe von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in der letzten Lebensphase [Forschungs- und Ideenwerkstatt]. 3. Kongress der Teilhabeforschung, Universität zu Köln.
  • FELLBAUM, K., & ALBER, L. (Mai 2023). Das Forschungsprojekt PiCarDi – Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in Caring Communities [Vortrag]. Berliner Forum, Evangelisches Johannesstift Berlin.
  • FELLBAUM, K. (März 2023). Ein tragfähiges Netz – Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in Caring Communities [Vortrag]. 9. Wissenschaftliche Arbeitstage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Georg-August-Universität Göttingen.
  • DENNIER, M., & FELLBAUM, K. (Februar 2023). „Das ist ja eigentlich Sinn und Zweck der Sache, dass dieser kleine Mensch an dem normalen Leben teilhaben darf. Ja, aber nein, das dürfen die nicht!“ – Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung [Vortrag]. 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • SCHÄPER, S. & FELLBAUM K. (Februar 2023). PiCarDi – Ein Einblick in die ersten Ergebnisse der zweiten Förderphase! [Kurzinput]. Mitgliedertag der AG Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Juliusspital Palliativakademie Würzburg.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (November 2022). Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in Caring Communities – Herausforderungen und Strategien für eine bedürfnisorientierte Begleitung in der letzten Lebensphase [Vortrag]. 5. Community Health Konferenz, Hochschule für Gesundheit Bochum.
  • DENNIER, M., & FELLBAUM, K. (Oktober 2022). Teilhabewünsche und Teilhaberealitäten von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen [Workshop]. 10. Brandenburgischer Hospiztag, Kinderhaus Pusteblume Burg (Spreewald).
  • JENNESSEN, S. & FELLBAUM, K. (Oktober 2022). Palliative Care für Menschen mit Behinderung – Chancen und Herausforderungen bei der Einbindung in Caring Communities [Posterpräsentation]. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Universität Potsdam.
  • JENNESSEN, S., FELLBAUM, K., ALBER L., & TOM DIECK, S. (September 2022). Eine bundesweite Studie zur Palliativ- und Hospizversorgung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen [Posterpräsentation]. 14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Congress Centrum Bremen.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (September 2022). Der schwer kranke und sterbende Körper: Innen- und Außenperspektiven [Vortrag]. KME-Konferenz (Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung), Humboldt-Universität zu Berlin.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (März 2022). Ins gleiche Gras beißen! Teilhabe und Behinderung am Lebensende [Vortrag]. Tagung: Leben pur – Pflege und Palliative Care interdisziplinär. Menschen mit komplexer Behinderung brauchen den multiprofessionellen Blick, online.
  • FELLBAUM, K., SCHLICHTING, H., & SCHROER, B. (Februar 2022). PiCarDi – Ein Einblick in die zweite Förderphase [Kurzinput]. Mitgliedertag der AG Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), online.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (Oktober 2021). Menschen mit Behinderung am Lebensende: Empirische Erkenntnisse zur Schnittstelle von Eingliederungshilfe und Palliative Care [Vortrag]. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, online.
  • FELLBAUM, K. (September 2021). PiCarDi – Ein Einblick in die Datenerhebung der zweiten Förderphase! [Kurzinput]. Mitgliedertag der AG Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), online.
  • FELLBAUM, K. (September 2021). Selbstbestimmung und Teilhabe am Lebensende [Vortrag]. Offener Fachtag „Zugehörigkeit auch in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Wie können inklusive Begleitungsangebote für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gelingen?“ des Hospiz- und Palliativverbands Schleswig-Holstein e.V., Neumünster.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (März 2021). Ein multiperspektivisches Forschungsdesign zur palliativen Versorgung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – Potenziale und Herausforderungen [Posterpräsentation]. 7. Wissenschaftliche Arbeitstage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), online.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (September 2020). Teilhabe bis zum Lebensende! Palliative und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung [Vortrag]. 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, online.
  • SCHÄPER, S., SCHROER, B., THIMM, A., JENNESSEN, S., WERSCHNITZKE, K., ALBER, L., SCHLICHTINF, H., FRICKE, C., HEUSNER, J., & WEITHARDT, M. (September 2020). Netzwerke von Palliative Care und der Eingliederungshilfe in der Versorgung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende [Posterpräsentation].  13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), RheinMain CongressCenter Wiesbaden und online.
  • ALBER, L., & WERSCHNITZKE, K. (November 2019). Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – Ergebnisse aus der qualitativen Untersuchung [Vortrag]. Forschungscolloquium am Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • HEUSNER, J., & WERSCHNITZKE, K. (November 2019). Teilhabe bis zuletzt – palliative und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung [Vortrag]. Kinderhospizforum des Deutschen Kinderhospizvereins, Haus der Technik Essen.
  • SCHROER, B., & WERSCHNITZKE, K. (September 2019). Teilhabe im höheren Lebensalter. Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende [Vortrag]. 1. Kongress der Teilhabeforschung, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • JENNESSEN, S., HEUSNER, J., SCHÄPER, S., SCHLICHTING, H., SCHROER, B., & WERSCHNITZKE, K. (März 2019). Palliative Care und hospizliche Begleitung am Lebensende – das Forschungsprojekt PiCarDi [Vortrag]. Kongress „Armut und Gesundheit“, Technische Universität Berlin.
  • JENNESSEN, S., & WERSCHNITZKE, K. (März 2019). PiCarDi – Palliative Versorgung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung [Posterpräsentation]. Eröffnungstagung des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZFIB), Humboldt-Universität zu Berlin.
  • JENNESSEN, S., & WERSCHNITZKE, K. (März 2019). Teilhabe am Lebensende [Vortrag]. 30. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), Humboldt-Universität zu Berlin.
  • HEUSNER, J., SCHROER, B., & WERSCHNITZKE, K. (September 2018). Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – eine Untersuchung zum Forschungsstand und zur Praxis (PiCarDi) [Vortrag]. DGP Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Congress Centrum Bremen.

Wissenschaftliche Posterpräsentationen


  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (September 2024). Interdisziplinarität als Teilhabemoment? Versorgung, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen [Posterpräsentation]. 59. Sektionstagung Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Technische Universität Dortmund.
  • FELLBAUM, K. (September 2024). Die Gestaltung des Abschieds in der Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in der letzten Lebensphase. Eine Mixed-Methods Studie aus der Perspektive hospizlicher und palliativer Fachkräfte [Posterpräsentation]. KME-Konferenz (Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • FELLBAUM, K. (Juli 2024). Die Gestaltung des Abschieds in der Begleitung von Menschen mit Behinderung – Eine datenbasierte Integrationsstrategie [Posterpräsentation]. 19. Berliner Methodentreffen „Qualitative Forschung“, Freie Universität Berlin.
    JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (Oktober 2022). Palliative Care für Menschen mit Behinderung – Chancen und Herausforderungen bei der Einbindung in Caring Communities [Posterpräsentation]. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Universität Potsdam.
  • JENNESSEN, S., FELLBAUM, K., ALBER, L., & TOM DIECK, S. (September 2022). Eine bundesweite Studie zur Palliativ- und Hospizversorgung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen [Posterpräsentation]. 14. Kongress der Deutschen Gesellschafft für Palliativmedizin (DGP), Congress Centrum Bremen.
  • JENNESSEN, S., & FELLBAUM, K. (März 2021). Ein multiperspektivisches Forschungsdesign zur palliativen Versorgung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – Potenziale und Herausforderungen [Posterpräsentation]. 7. Wissenschaftliche Arbeitstage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), online.
  • SCHÄPER, S., JENNESSEN, S., SCHLICHTING, H., WERSCHNITZKE, K., SCHROER, B., ALBER, L., FRICKE, C., HEUSNER, J., & WEITHARDT, M. (September 2020). Netzwerke von Palliative Care und der Eingliederungshilfe in der Versorgung von menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende [Posterpräsentation]. 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), RheinMain Congress Center Wiesbaden und online.
  • JENNESSEN, S., & WERSCHNITZKE, K. (März 2019). PiCarDi – Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung [Posterpräsentation]. Eröffnungstagung des Zentrums für Inklusionsforschung (ZFIB), Humboldt-Universität zu Berlin.


Kontakt

Zur Person