Eine Auswahl der palliativen und hospizlichen Weiterbildungen:
- Beraterin in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g SGB V, Zertifikatskurs des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Augsburg
- Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken für Fachpersonen aus der Hospiz- und Palliativversorgung, Workshop am Würdezentrum gUG Frankfurt am Main
- Integrierte Sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO), Veranstaltung an der Uniklinik Köln
- Letzte-Hilfe-Kurs, Katharina von Bora-Hospiz in Lutherstadt Wittenberg
- Strukturelle Herausforderungen bei der Implementierung eines Palliativdienstes, Veranstaltung am Klinikum der Universität München
- Trauerbegleitung nach dem Tod eines Kindes, Veranstaltung der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg
- Trauerbegleitung nach einem Suizid, Veranstaltung der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg
- „Unterstützen statt schützen" – Menschen mit Behinderung in Sterben, Tod und Trauer begleiten, Workshop vom Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.V. (HPVSH)
Eine Auswahl der zertifizierten (sonder-)pädagogischen Weiterbildungen
- Die digitale Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten fördern, Lebenshilfe Bildung Berlin
- Fachpädagogin für Psychomotorik, Jahreskurs des PsychoMotorik Vereins Berlin-Brandenburg e.V.
- Fachqualifikation Psychomotorische Diagnostik, Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. (dakp)
- Fachqualifikation Inklusive Psychomotorik mit und für Menschen mit Behinderung, Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. (dakp)
- Fachqualifikation Psychomotorische Gewaltprävention, Deutsche Akademie -Aktionskreis Psychomotorik e.V. (dakp)
- Gebärdensprache, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, bei Gepete Bonn und beim Gebaerdenservice Berlin
- Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII, Weinsberger Forum
- Ressourcenorientierte Beobachtung der Entwicklung von Kindern – zum Einsatz von „MotorikPlus", Rheinische Akademie - Förderverein Psychomotorik e.V. Bonn
- Schmerzen und Schmerzbewältigung bei Menschen mit Komplexer Behinderung, Lebenshilfe Bildung Berlin
- Tanz- und Bewegungspädagogik, Jahreskurs an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
Eine Auswahl der besuchten Weiterbildungen für Lehrtätigkeiten:
- Achtsame Hochschullehrende ZAH® (zert.), Berliner Zentrum für Hochschullehre
- Barcamp, TED-Talks & Co in der Lehre, Berliner Zentrum für Hochschullehre
- Betreuung und Begleitung von Abschlussarbeiten, Berliner Zentrum für Hochschullehre
- ChatGPT – Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre, Berliner Zentrum für Hochschullehre
- Digitale Prüfungen in Moodle, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dozentin in der Erwachsenenbildung (zert.), Fernstudienakademie Münster
- Hybride Infografik: Innovative Präsentations- und Abgabeform von Lernergebnissen", Berliner Zentrum für Hochschullehre
- Hybrides Lehren und Lernen als Zukunftsmodell für Hochschulen, Berliner Zentrum für Hochschullehre
- Kreativität in der Lehre, Humboldt-Universität zu Berlin
- Lehren lernen, Humboldt-Universität zu Berlin
- Lernmethodische Kompetenzen stärken und aktiv gestalten, Institut für pädagogische Weiterbildung e.V. in Würzburg
- Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) - Was bedeutet das für Hochschulen?!, Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
- Quo vadis, Hausarbeit? Wissenschaftliches Schreiben im KI-Zeitalter, Berliner Zentrum für Hochschullehre
- Studierende (auch online) beraten und betreuen, Berliner Zentrum für Hochschullehre
- Zertifikat für Hochschullehre, Berliner Zentrum für Hochschullehre